Genusstraumtour Siebenhütten und Königsalm

Die Tour

Wandertour mit Besichtigung historischer Almhütten. Man kann auch nur die Siebenhüttenrunde gehen, dann ist es ideal als Wanderung mit Kindern.

Hoher Pfadanteil

Erster Teil super geeignet für Kinder (Einkehr Siebenhütten)

Oben dann Almgebiet

Im Sommer planschen in den Gumpen möglich

Viele Spielmöglichkeiten

Autorentipp

Die selbstgemachten Kuchen auf der Königsalm

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
605 hm
Abstieg
605 hm
Tiefster Punkt 793 m
Höchster Punkt 1135 m
Dauer
5:00 h
Strecke
14,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderparkplatz Wildbad Kreuth

Ziel

Wanderparkplatz Wildbad Kreuth

Weg

Ausgangspunkt unserer Wandertour ist der Parkplatz Wildbad Kreuth. Über einen befestigten Weg laufen wir zur Gastwirtschaft "Altes Bad". Von hier aus gelangen wir auf den Wanderweg 615 zur Alm Siebenhütten. Auf diese Almhütte kehrte einst der Kiem Pauli, Sammler und Bewahrer originaler Volksmusik, ein, um zu musizieren. Hinter der Alm marschieren wir über eine Brücke, biegen dann nach rechts ab (502) und gelangen entlang der Hofbauernweißach talauswärts bis zur Abzweigung des Wegs zum Schildenstein und zur Königsalm (615). Erst noch flach, steigt der Pfad bald im Bergwald westlich an, bis wir die Geißalm mit ihrer etwa 40 Meter langen, gemauerten Hütte erreichen. Auf der ursprünglichen „Goaßalm“ war die hier gewonnene Ziegenmolke ein gefragtes Kurmittel im Wildbad. Von der Weggabelung nach der Geißalm wählen wir den rechts abzweigenden, unteren Weg zur Königsalm (615a). Er führt uns ohne große Mühe im Klammgraben taleinwärts, über den Bach und südlich zur in der Weidezeit bewirtschafteten Königsalm mit ihrer 46 Meter langen Hütte. Die Königsalm ist ein Musterbeispiel für alpenländisches Bauen. Das daneben stehende Kavaliershaus wurde unter König Max I. Joseph errichtet, der es gern nutzte. Oberhalb der Molkekammer hatte er sich einen Salon einrichten lassen. Er betrieb eine Fleckviehherde mit ungefähr 60 Tieren. Hier sollten wir unbedingt eine Brotzeit mit den leckeren Almerzeugnissen genießen. Von der Königsalm geht es für uns im freien Gelände und durch den Wald abwärts (615a). Unten angekommen trifft man auf den Wanderweg 501, der uns entlang der Weißach flußabwärts zurück nach Wildbad Kreuth bringt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Kreuth

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Kreuth weiter nach Wildbad Kreuth

Parken

Wanderparkplatz Wildbad Kreuth (gebührenpflichtig)

Weitere Informationen

Ausrüstung

Bergschuhe

Sicherheitshinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V