Gemeinde Lachen

Quelle/Autor: Landkreis Unterallgäu

Beschreibung

Sie befinden sich in einer Gemeinde des Landkreises Unterallgäu in Bayerisch-Schwaben. Die Gemeinde Lachen besteht aus 7 Ortsteilen und hat eine lange und bemerkenswerte Geschichte, die mit der früh entstandenen Herrschaft auf dem Theinselberg beginnt. Um den Hauptort Lachen gruppieren sich die Orte Moosbach, Theinselberg, Albishofen, Goßmannshofen, Hetzlinshofen und Herbishofen. Die räumliche Nähe zur Stadt Memmingen (Oberzentrum) lässt die Gemeinde Lachen mit ihren 487 Einwohner zu einem bevorzugten Wohnort werden.

Zur Geschichte:
Die Bezeichnung "Burgstall" bedeutet einerseits die Stelle einer Burganlage, andererseits ist damit im Spätmittelalter auch eine bestimmte Bauform, eine Turmburg auf einem Hügel, gemeint. Der Theinselberg ist mit über 718 m ü. NN eine markante Erhebung über dem breiten Talgrund. Die beherrschende Lage lässt vermuten, dass er bereits in vorgeschichtlicher und römischer Zeit besiedelt war. Bis auf einige Münzen aus der Zeit des Kaisers Augustus fehlen allerdings bisher entsprechende Funde. Durch das Tal führte zur Römerzeit die wichtige Straße zwischen Cambodonum (Kempten) und Cälio Mons (Kellmünz). Über die Herkunft des erstmals 1097 erwähnten Namens "Theinselberg" gehen die Meinungen auseinander: Manche sehen das illyrisch-keltische Wort dunicellus für "kleiner Hügel" als Ursprung, andere den germanischen Personennamen Teinzilo. Die frühe Geschichte von Burg und Herrschaft Theinselberg liegt im Dunkeln. Im Hochmittelalter bestand auf dem Theinselberg wahrscheinlich schon eine Burganlage. Der Hügel der Hauptburg ist wie für diese Zeit typisch durch einen tiefen Halsgraben aus der Spornspitze herausgeformt. Weitere Gräben und Wälle unterteilen die Vorburg, in der Ställe und Wirtschaftsbauten standen. Durch den äußersten Graben führt noch heute die Straße über den Theinselberg. Archäologische Ausgrabungen, die eine genauere Rekonstruktion der Burganlage ermöglichen, fehlen bislang. 1845 wurde ein Töpferofen aus dem 11. oder 12. Jahrhundert entdeckt, 1908 ein Kellergewölbe, Brandschutt und Mauerreste. Sicher schon im 12. Jahrhundert stand die Kirche St. Afra am Rande der Vorburg. Zur Burg gehörte ferner die Aymühle als Burgmühle.

Kontakt

Hauptstraße 26, 87760 Lachen, Deutschland
08332/340
08332/5520
rathaus@gemeinde-lachen.de
gemeinde-lachen.de
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt