Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1474 hm |
Abstieg
|
1488 hm |
Tiefster Punkt | 1136 m |
Höchster Punkt | 2366 m |
Dauer
|
8:00 h |
Strecke
|
18,3 km |
Geißhorn und Kemptner Köpfle

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Die Rundtour von Bödmen über das Geißhorn und das Kemptner Köple zurück nach Bödmen beeindruckt mit atemberaubenden Ausblicken über die umliegenden Berge. Mit etwas Glück bietet sich auch die Möglichkeit Steinböcke aus nächster Nähe zu sehn.
Die Tour beginnt im Gemstelboden direkt an der Breitach auf rund 1200m Höhe. Am schönen Gemstelbach entlang geht es nun stetig aber zunächst nicht sehr steil nach oben. Ab der hinteren Gemstelhütte nimmt die Steigung dann zu. In Kehren geht es durch Latschen vorbei an einer beeindruckenden Schlucht, in der der Gemstelbach rauscht, weiter. Die wenigen etwas kritischeren Stellen sind mit einem Drahtseil gesichert.
Im Anschluss daran betritt man eine Art Hochebene und erreicht dort auch die bewirtschaftete obere Gemstelalpe auf 1694m. Nicht mehr ganz so steil und mit Blick auf das Geißhorn erklimmt man nun bereits den Sattel um im Anschluss daran den Gipfelsturm zu starten. Der Anstieg zum Gipfel erfordert etwas Trittsicherheit: Am Nordkamm entlang führt ein Schotterweg zum Ziel. Ungefähr 3,5 Std. nach Start erreicht man den ersten Gipfel des Tages, das Geißhorn auf 2366m und wird mit einem atemberaubenden Rundblick auf die umliegenden Berge Liechelkopf, Angererkopf sowie Elfer und Zwölfer, das Lechquellengebirge und den Allgäuer Hauptkamm belohnt.
Nicht vergessen nach Steinböcken Ausschau zu halten. Diese haben hier ihr Revier. Nach einer Stärkung geht es dann wieder hinunter zum Sattel und von hier aus ohne nennenswerte Auf- und Abstiege weiter zu Mindelheimerhütte, die sich zum Einkehren anbietet. Von hier aus ist es dann auch nur ein kurzer Aufstieg zum zweiten Gipfel des Tages: Das Kemptner Köpfle (2191m), dessen letzte Meter kletternd erklommen werden müssen und von wo aus man ebenfalls eine wunderbare Aussicht hat. Von hier beginnt dann auch der eigentliche Abstieg über die Kemptner Scharte. In Serpentinen schlängelt sich ein schmaler Weg durch ein steil abfallendes Geröllfeld hinab ins Wildental. Trittsicherheit erforderlich! Ab der ebenfalls bewirtschafteten Fluchtalp verläuft ein breiter Kiesweg bis ins Wildental, von wo aus man entweder mit dem Bus oder zu Fuß bis nach Bödmen zurückkehrt.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mittelberg
Ziel
Mittelberg
Weg
Vom Parkplatz "Weiher" aus durch den Gemstelboden ins Gemsteltal. Auf Weg Nr. 444 dem Bachverlauf folgen- vorbei an Bernhards Gemstelhütte und der hinteren Gemstelhütte bis zur oberen Gemstelalp (1,5-2 Std.). Hier links halten und weiter auf Weg 444 hinauf zum Sattel. Von hier führt links der Weg zum Gipfel (ca. 1,5-2 Std.); der selbe Weg führt auch wieder hinunter zum Sattel, von hier aus links dem Weg 443/444 und der Beschilderung folgend hinüber zur Mindelheimer Hütte, die recht schnell erreicht ist; von hier aus der Beschilderung zur Kemptner Scharte und zur Fluchtalpe folgen (ca. 2. Std.). Von hier aus übers Wildental an der Breitach entlang zurück nach Bödmen (ca. 1,5 Std.).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Mittelberg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Gemse oder Weiher" aus.
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Vor der Ortseinfahrt Baad befindet sich auf der linken Seite der Parkplatz "Weiher". Der Parkplatz "Weiher" ist gebührenpflichtig, bietet sich jedoch als perfekter Einstiegspunkt für die Tour an. Weitere (gebührenpflichtige) Parkplätze befinden sich etwa 2 Km weiter in der Ortschaft Baad.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, jedoch keine Kletterausrüstung nötig.
Sicherheitshinweise
Die Tour ist technisch nicht sehr anspruchsvoll, erfordert jedoch aufgrund der Dauer trotzdem einiges an Kondition. An einigen Stellen, wie dem Aufstieg zum Geißhorn und dem Abstieg über die Kemptner Scharte ist Trittsicherheit erforderlich.
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)