Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
101 hm |
Abstieg
|
92 hm |
Tiefster Punkt | 755 m |
Höchster Punkt | 847 m |
Dauer
|
2:15 h |
Strecke
|
7,7 km |
Fürtherrunde

Quelle/Autor: Tourismusverband Piesendorf Niedernsill
Die Tour
Der Rundweg entlang der Salzach ist eine nette Wanderung für die ganze Familie.
Gemütlicher Spaziergang für Groß und Klein. Zudem säumen viele schöne Blickfänge den gesamten Weg und machen die Wanderung sehr kurzweilig.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wanderinfopoint Piesendorf
Ziel
Wanderinfopoint Piesendorf
Weg
Vom Wanderinfopoint gehts entlang der Straße bis zur Dorfbrücke. Gleich nach der Apotheke rechts in die Salzachstraße einbiegen und dieser sowie dem Wanderweg Nr. 13 (Tauernradweg) in Richtung Kaprun folgen. Kurz vor der Brücke links abbiegen, nun führt die Wanderung entlang der Salzach bis zur Hauptstraße. Hier links halten, weiter bis zum Bahnübergang. Danach rechts in die Straße "Am Bachangerl" einbiegen, durch die Unterführung und links in die Matzenstraße einbiegen. Bei der zweiten Weggabelung rechts in den Pammerweg und danach beim Wengerbauer links abbiegen. Der Kulturlandschaftsweg, Weg Nr. 9 führt wieder retour zum Ausgangspunkt.
Weitere Variante: kurz vor dem Bahnübergang links abbiegen und über die Fürther Wiesn wieder retour zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Parken
Ausreichend Parkmöglichkeiten beim Wanderinfopoint vorhanden.
Weitere Informationen
Diese Runde ist bedingt kinderwagentauglich (Outdoorwagen). Eine Teilstrecke verläuft über einen Wiesenweg. In Fürth/Matzenstraße links abbiegen und Richtung Bundesstraße weiter laufen. Beim Kreisverkehr rechts abbiegen und am Gehweg neben der Bundesstraße zurück zum Ausgangspunkt spazieren.
Spielend Wandern - Größte Outdoor-Spielesammlung
Ausrüstung
Leichte Wanderschuhe, Trinkflasche, Energieriegel
Sicherheitshinweise
Wir bitten um Einhaltung der Fair Play & Verhaltensregeln!
Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Naturraum!