FrankenwaldSteigla Rund um die Gaaßleitn

Quelle: Frankenwald Tourismus , Autor: Julia Rubsch

Traischel-Kapelle
Auf der Traischel
Blick von der Traischel auf Wartenfels
Blick von der Traischel auf Wartenfels im Winter
Liegebank auf der Traischel im Winter
Markierungszeichen am Weg
Wegweiser
Blick über den Frankenwald beim Kreuzstein
Blick auf den Steinbruch bei Rugendorf
Altes Friedhofskreuz
Auf dem FrankenwaldSteigla Rund um die Gaaßleitn

Die Tour

WALD VERSTEHEN - Eines gibt es bei uns schier unendlich viel: Wald. Aber was tun, wenn er unzugänglich ist? Wer findet sein Auskommen auf steilen Waldhängen? Genau: die Ziegen!

Wald verstehen – Schneisen an Waldhängen, Furten durch Flüsse: Erwandern Sie sich die Kulturlandschaft im Naturpark Frankenwald und lesen Sie die Spuren ihrer Geschichte! Wie lebten und leben die Menschen von und mit dem Wald? Schritt für Schritt wächst das Verstehen: Menschen verändern ihr Umfeld und das Umfeld ändert den Menschen.

Eines gibt es bei uns schier unendlich viel: Wald. Aber was tun, wenn er für den Menschen fast unzugänglich ist? Wenn das Fällen und Verwerten der Bäume kaum möglich ist? Wer kann sich auf steilen Hängen halten und findet hier sein Auskommen? Genau: die Ziegen! Unser Wanderweg„Rund um die Gaaßleitn“ führt Sie die Hänge entlang, teils auf naturbelassenen Pfaden, die einst von den Hufen der Gaaßngeformt wurden.

Zum kargen Leben im Frankenwald gehörte die Ziege dazu – und das bis weit ins 20. Jahrhundert hinein! Die „Kuh des kleinen Mannes“ lieferte Milch, Fleisch und Leder, brauchte nicht viel Platz und suchte sich ihr Fressen selbst: Gras, Blätter, Buschwerk. Notfalls auch an schwer zugänglichen Hängen, den Gaaßleitn.

Holzverwertung, mühsame Landwirtschaft, wovon lebten die Wartenfelser noch? Dappen machten sie: einfache Schuhe für den Hausgebrauch. Und gute Ideen hatten sie: 1908 erfand Johann Beetz den Fliegenfänger, der noch heute von hier in die ganze Welt geht.

Eines haben die Bewohner des Frankenwaldes gelernt: aus den oft sehr schwierigen Verhältnissen das Beste zu machen!

Autorentipp

Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus (2014 in modernem Kirchendesign renoviert)

Ausblick vom Traischelberg (Kapelle, Liegebank)

Aussichten über den Frankenwald, ins Fichtelgebirge und ins Obermainische Hügelland (besonders im Frühjahr und Herbst)

Juni bis September: Naschhecken Himbeeren & Brombeeren

Feste und Aktionen an der Frankenwaldhütte

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
494 hm
Abstieg
494 hm
Tiefster Punkt 445 m
Höchster Punkt 672 m
Dauer
5:25 h
Strecke
16,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V