Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
228 hm |
Abstieg
|
228 hm |
Tiefster Punkt | 390 m |
Höchster Punkt | 613 m |
Dauer
|
1:55 h |
Strecke
|
5,1 km |
FrankenwaldSteigla Pfaffenbergweg
Quelle: Frankenwald Tourismus , Autor: Julia Rubsch
Die Tour
STILLE HÖREN - Wasser gluckert, rauscht, plätschert. Wandern Sie nicht nur mit offenen Augen, sondern hören Sie auch genau hin - wie es einst ein evangelischer Pfarrer getan hat.
Stille hören - Wo kommt das zarte Summen der Waldbienen her? Wo steht das Reh, das den Ast leise knacken ließ? Hören Sie den Klang der Stille, genießen Sie die Ruhe! Wandern im Frankenwald ist Kontrastprogramm zur Reizüberflutung. Dem Ohr eröffnen sich neue Geräuschwelten - und natürliche Stille übertönt den Alltag!
Wasser gluckert, Wasser rauscht, Wasser plätschert...
Wenn Sie unser FrankenwaldSteigla Pfaffenbergweg nicht nur offenen Auges wandern, sondern auch genau hinhören, dann werden Sie von der Vielfalt der Wassergeräusche überrascht sein! Dabei ist das Wasser nur zur Haßlach hin gebündelt etwas lauter. Die kleinen Waldbäche, die ihr zufließen, üben sich in stillen Klängen. Immer wieder queren wir Waldbäche oder folgen ihrem Verlauf. Nur oben, auf der Höhe von Marienroth, da lassen wir Wald und Bäche hinter uns, hören dem Wind zu, der über den Bergkamm streicht, und genießen den Ausblick ins Haßlachtal.
Warum der Pfaffenberg wohl so heißt? Vielleicht hat sich hierher im Jahr 1625 der evangelische Pfarrer aus Rothenkirchen geflüchtet. Denn mit Waffengewalt setzte damals der Bamberger Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim wieder einen katholischen ein. Vielleicht saß der Vertriebene einsam auf dem Berg, dankte seinem Gott dafür, dass er mit dem Leben davongekommen war, und hörte dem meditativen Klang der Waldbäche zu.
Autorentipp
Ausblick über das Haßlachtal auf den Pfaffenberg
Juli/August Naschhecken Himbeeren
Kirche in Marienroth
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|