Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
38 hm |
Abstieg
|
87 hm |
Tiefster Punkt |
Enghagen/Donau 245 m |
Höchster Punkt |
Hausleiten/Haidershofen 324 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
28,0 km |
Etappe 06 Ennsradweg Steyr - Enns

Quelle: Steiermark Tourismus - Das Grüne Herz Österreichs, Autor: Günther Steininger
Die Tour
Die letzte Etappe am Ennsradweg führt uns von Stadt zu Stadt: Von Steyr geht es nach Enns, wo wir auch ein paar Kilometer weiter auf den Donauradweg stoßen.
Vom Stadtplatz in Steyr führt unsere letzte Etappe durch die immer breiter gewordene Landschaft im Alpenvorland bis nach Enns teils auf asphaltiertem, teils auf gut befestigtem Weg. Achtung: es gibt auch hier wieder Alternativen, denn die Enns ist hier auch Grenzfluss zwischen Oberösterreich und Niederösterreich und uns steht offen auf welcher Seite wir radeln möchten.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Steyr
Ziel
Enns
Weg
Von Steyr aus kann beiderseits der Enns in die älteste Stadt Österreichs geradelt werden. Wir entschieden uns für die Route auf der oberösterreichischen Seite. Steyr verlassen wir Richtung Norden um nach Dornach zu gelangen, wo beim TIC Steyr (Technology & Innovation Center) auch die Abzweigung auf die rechte Uferseite in Niederösterreich möglich ist. Unsere Tour führt auf dem Hochufer weiter über Staning und Plaik nach Kronstorf. Am Ortsanfang von Unterhaus dann biegen wir links in eine Siedlungsstraße, kommen durch ein kleines Waldstück und erreichen Thaling. Wir folgen nun dem Radweg weiter bis in die Stadt Enns mit seinem historischen Zentrum. Hier beim Bahnhof endet unsere Radtour durch drei Bundesländer und eine unglaubliche Vielfalt an Landschaft. Sechs Tage, in denen wir in schroffer mächtiger Bergwelt gestartet sind, durch das Gesäuse gefahren und schließlich in der Stadt Enns gelandet sind. Drei verschiedene Landschaften in sechs Tagen gemeistert haben. Begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten, herzlichen Menschen und historischen Sehenswürdigkeiten.
In Enns bietet es sich noch an das kleine Stück zur Fähre über die Donau nach Mauthausen zu fahren und von Mauthausen flussaufwärts den Donauradweg nach Linz zu nehmen. In der Kulturhauptstadt Europas 2009 angekommen gelangt man einfach mit den Österreichischen Bundesbahnen retour zum Ausgangspunkt Radstadt/Flachau.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB www.oebb.at oder
Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Am Reithoffergelände in der Pyrachstraße können Autos kostenlos abgestellt werden. (Richtung Garsten, nur 10 Minuten zu Fuß vom Stadtplatz entfernt).
Weitere Informationen
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003450
www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 4003
www.steiermark.com
Den Ennsradweg mit allen Daten und Fakten finden Sie auf www.ennsradweg.com
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Ausrüstung
Das richtige Fahrrad:Tourenrad oder Citybike, Rennräder sind eher nicht zu empfehlen. Pannen können passieren - selten aber vor der Tür einer der zahlreichen Servicestellen: eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör schadet daher nie! Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.
Sicherheitshinweise
Notruf Rettung: 144
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?