Etappe 01 Murradweg Sticklerhütte - St. Michael im Lungau

Quelle: Steiermark Tourismus - Das Grüne Herz Österreichs, Autor: Günther Steininger

Zu Beginn ist die Mur noch ein kleiner Bach
Unterwegs am Murradweg in der Ferienregion Lungau
Die ersten Sonnenstrahlen im Frühgling geniessen
Rast am Murradweg
Rastplatz in Unternberg

Die Tour

Die erste Etappe führt uns vom Murursprung bei der Sticklerhütte nach St. Michael im Lungau. Direkt zum Ursprung der Mur gelangt man von der Hütte aus zu Fuß (Gehzeit etwa 1 1/2 Stunden). Die imposanten Gipfel der Ankogelgruppe und der Radstädter Tauern bilden den landschaftlichen Rahmen.

Es ist eine streckenmäßig kurze Etappe, die uns am ersten Tag bevorsteht, aber landschaftlich besonders reizvoll, hier im Ursprungsgebiet der Mur, den Hohen Tauern. Die Etappe hat aber ihren besonderen Reiz, wenn man von der Sticklerhütte zum Murursprung wandert. Almwiesen und alpine Rasen überziehen das Gelände. Und unterhalb der Brunnwand, dem Murursprung, treten je nach Witterung bis zu 5.000 Liter glasklares Quellwasser zu Tage und fließen dann in Folge 444 Kilometer bis zur Mündung in die Drau bei Legrad in Kroatien.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
61 hm
Abstieg
775 hm
Tiefster Punkt St. Michael im Lungau
1045 m
Höchster Punkt Sticklerhütte
1750 m
Dauer
2:00 h
Strecke
26,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Sticklerhütte

Ziel

Muhr im Lungau

Weg

Die Sticklerhütte, oberhalb von Muhr im Lungau gelegen, ist unser Ausgangspunkt für unsere Reise am Murradweg. Wir sind im nördlichsten Eck des Nationalparks Hohe Tauern, einer unglaublich beeindruckenden, malerischen Landschaft. Lassen Sie sich ruhig Zeit, die Strecke abwärts ist nicht zu unterschätzen. Lieber ein wenig Geschwindigkeit rausnehmen und die Landschaft bewundern, die sich vor Ihnen auftut. Vor allem die Kurve oberhalb der Arsenhütte und die in Jedl mahnen zur Vorsicht: Nur nicht übermütig werden - wir begeben uns ja schließlich auf eine Genussradtour und wollen kein Rennen fahren!

Durch den Schmalzgraben radeln wir dann auf Asphalt bis nach Jedl und durch das schöne Tal weiter nach Muhr im Lungau. Hier liegt der Ursprung vieler Kilometer, auf denen uns das Rad den Fluss entlang durch eine wunderschöne Landschaft führt. Wir radeln aber noch ein paar Kilometer weiter nach St. Michael im Lungau, unserem ersten Etappenort.

Zur 2. Tagesetappe des Murradweges

Zur Gesamtübersicht des Murradweges

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillirete Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

In St. Michael im Lungau stehen allen Murradlern kostenlos Parkplätze zur Verfügung.

Weitere Informationen

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

St. Michael im Lungau, Tel. +43 6477 8913, www.sanktmichael.at

Den Murradweg mit allen Daten und Fakten finden Sie auf www.murradweg.com

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

Ausrüstung

Das richtige Fahrrad: Tourenrad oder Citybike, Rennräder sind eher nicht zu empfehlen. Pannen können passieren - selten aber vor der Tür einer der zahlreichen Servicestellen: eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör schadet daher nie! Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Universalschraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V