Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1274 hm |
Abstieg
|
996 hm |
Tiefster Punkt | 1695 m |
Höchster Punkt | 2679 m |
Dauer
|
5:15 h |
Strecke
|
10,7 km |
Dachsteinrundwanderweg Etappe 2

Quelle/Autor: Tourismusverband Ramsau am Dachstein
Die Tour
Derzeit nur mit Stöcken und festem Schuhwerk zu empfehlen!
2. Tag Dachsteinrunde - 3 Tages Etappe
Südwandhütte – Gletscherwanderung – über die Hochfläche „am Stein“ zum Guttenberghaus 4 bis 5 Stunden
Überschaubare Tagesetappen, ohne Seil und Kletterausrüstung, mit Gehzeiten zwischen 4 und 7 Stunden durch einen gewaltigen und durch seine landschaftliche Vielfalt so berühmten Bergstock.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation der Dachstein Gletscherbahn
Ziel
Guttenberghaus
Weg
Der Abstieg von der Südwandhütte erfolgt am besten gleich früh morgens und dauert ca.35 Minuten bis zur Talstation zur Dachstein Gletscherbahn. Die Bahn überwindet 1000 Höhenmeter in nur 7 Minuten bis zur Bergstation Hunerkogel. Unmittelbar bei der Bergstation befinden sich die Aussichtsplattform der Sky Walk, der Dachstein Eispalast und die Hängebrücke mit der Treppe ins Nichts. Auf jeden Fall einen Besuch wert.
Weiter auf dem Weg zum Guttenberghaus, dieser führt als erstes über den Schladminger Gletscher in Richtung Gjaidstein auf der linken Seite des Doppelschleppliftes bergab nach Osten. Die Markierungsnummer ist 674. Es ist eine hochalpine Tour, die auf 2700 Höhenmeter beginnt und zwischendurch keine Unterschlupfmöglichkeiten bei Wetterumstürzen bietet. Als Orientierung dienen farbliche Markierungen auf den Fels und Schneestangen. Die Landschaft ist typisch für die Hochfläche "am Stein", Schneemulden, leichte Anstiege, Felsrücken und ein weiter Blick in das Tote Gebirge. Nach ca. 4 Stunden Gehzeit treffen auf der Feistererscharte 2 Steige aufeinander. Weg Nr. 616 ist der Abstieg zum bereits sichtbaren Guttenberghaus auf 2.146m Seehöhe. Die höchstgelegene Schutzhütte der Steiermark ist das 2. Etappenziel auf dem Dachsteinrundwanderweg.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Knöchelhohe, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz u. ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, aktuelles Kartenmaterial.
Sicherheitshinweise
Hochalpine Wanderung! Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel u. Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Die Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben.