Carl Hirnbeinweg

Quelle: Allgäuer Seenland, Autor: Gerda Müller

Die Tour

Entlang des Weges laden aufregende Spielplätze zu Aktivitäten und gemütliche Plätze zum Verweilen ein. Zahlreiche Stationen wollen entdeckt werden.

„Käsimir“, die Hausmaus der Hirnbein‘s erzählt spannende Dinge rund um Hirnbein, Käse und das Allgäu.

Der landwirtschaftlich, kulturhistorische und ökologische Weg zwischen Weitnau und Missen zieht Jung und Alt in seinen Bann. An zahlreichen Stadtionen erfährt der Wanderer auf dem ca. 7 km langen Carl Hirnbeinweg vieles über Geschichte, Kultur, Flora und Fauna des Allgäus.

In Weitnau gehen wir vom Gasthof „Goldener Adler“ zur Kirche (Familiengrabstätte von Carl Hirnbein) in südlicher Richtung vorbei an der Widdum-Freizeitanlage links zum Widdumtobel, einem romantischen Tal mit Naturwassertretanlage und Ort der Stille. Der Weg zum Hauchenberg führt uns am Bienenhaus vorbei in den Kinderwald (mittlerer Weg). Der Waldweg lenkt uns zum Waldweiher. Wir nehmen rechts den schmalen, mit Holz-Hackschnitzeln belegten Weg entlang des Trettenbachs und durch idyllische Wälder und herrlich stille Wiesen. Schon von Weitem sehen wir bald den Spielbereich am Trettenbach. Unser nächstes Ziel ist der Kräutergarten in Wilhams. Vor der Wilhamser Kapelle wandern wir nun links hinauf zum Schrofen und zur Hirnbeinbuche. Der Klammweg bietet mit der Wasserspielanlage und der Kneippmöglichkeit eine wunderbare Abkühlung an heißen Tagen. Bald schon sind wir in Missen angelangt, wo das Carl Hirnbeinmuseum auf unsere Entdeckung wartet.

Hier finden Sie den Carl Hirnbein-Flyer mit Kinderwagenweg.

Autorentipp

Vorab in den Tourismusbüros in Weitnau und Missen über die Rückfahrt per Bus informieren!

Evtl. ein Auto am Ziel für die Rückfahrt abstellen oder den Weg mit kleinen Kindern nur in Abschnitten gehen.

Hier können Sie sich über Rückfahrmöglichkeiten informieren.

Gut zu wissen:

Einkehr in Weitnau, Frommknechts Alpe, Wilhams und Missen möglich.

Die Spielplätze laden zur Brotzeit ein. Packen Sie dazu Ihren Rucksack!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
239 hm
Abstieg
172 hm
Tiefster Punkt Weitnau
785 m
Höchster Punkt Wilhams
950 m
Dauer
2:30 h
Strecke
7,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Weitnau (Gasthof Goldener Adler), Missen (Haus des Gastes) oder Wilhams (Skilift)

Ziel

Weitnau (Gasthof Goldener Adler), Missen (Haus des Gastes) oder Wilhams (Skilift)

Weg

Der landwirtschaftlich kulturhistorische, ökologische Erlebniswanderweg zwischen Weitnau, Wilhams und Missen kann in beiden Richtungen gleich gut begangen werden. Informieren Sie sich, wenn gewünscht, vorab in den Tourismusbüros über die Möglichkeiten einer Rückfahrt mit dem Bus.Auf den Spuren des Alpkönigs Carl Hirnbein, der im Allgäu die Milchwirtschaft einführte, erleben Sie die Geschichte dieser Landschaft – hautnah und mit allen Sinnen. Sie erhalten Informationen zu bäuerlicher Tradition und moderner Landwirtschaft, zu ökologischen Zusammenhängen und historischen Begebenheiten rund um Carl Hirnbein, dem Erfinder des Allgäuer Weichkäses. Auf dem Carl Hirnbeinweg erwarten Sie vielgestaltige Wegstationen in Form von Sinnespfaden, Ruhe- und Rastplätzen, Spielbereichen und Informationen.

Wir starten  in Weitnau am Historischen Amtshaus und Gasthof Goldener Adler. Entlang dem Braut- und Bahrweg wandern wir zur Kirche, die mit ihrer geschlossenen spätgotischen Ausstattung ein besonderes Juwel darstellt. Auf dem Friedhof finden wir die Familiengrabstätte von Carl Hirnbein. Weiter geht es in südlicher Richtung vorbei an verschiedenen Spielmöglichkeiten und dem Dorfweiher zum Widdumstüble. Von dort entlang eines kleinen Baches mit Naturkneippanlage nun schmaler und etwas steiler bergauf bis wir den Forstweg erreichen. Mäßig steigend erreichen wir das Bienenhaus und nehmen den mittleren Weg weiter Richtung Süden. Bald zweigt es zu den nicht nur für Kinder interessanten Spielmöglichkeiten im „Kinderwald“ nach rechts ab. Hier bietet sich die Möglichkeit einer ausgedehnten Rast. Weiter leicht fallend nun zum Waldweiher mit dem Informationspavillon. Hier nehmen wir rechts den schmalen, mit Holz-Hackschnitzeln belegten Weg entlang des murmelnden Trettenbaches und lassen uns von den verschlungenen Pfaden durch den kühlen Wald führen bis wir wieder offene Weideflächen erreichen. Bald schon lockt der nächste Spielplatz am Bach und beschert uns eine weitere Pause. Nochmals leicht bergan, später eben, erreichen wir Wilhams mit dem duftenden Kräutergarten und Einkehrmöglichkeiten. Im Ort zweigen wir kurz vor der Kapelle nach links von der Fahrstraße ab und gelangen auf einem Forstweg und später über einen Wiesenpfad zur letzten Anhöhe vor unserem Ziel. Bald müssen wir uns rechts halten und folgen einem kleinen Wasserlauf durch die Klamm. Die  Kneippmöglichkeiten im Bergbach und die Wasserspiele bieten zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten. Bald schon sind wir in Missen angelangt, wo auch noch das Carl Hirnbeinmuseum auf unsere Entdeckung wartet (jeden Freitag von 15 - 17 Uhr geöffnet). Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in beiden Ausgangs- oder Zielorten bringen den müden Wanderer wieder zu Kräften.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Hier finden Sie die aktuellen Busfahrpläne

Sie erreichen Weitnau von Kempten aus mit dem Linienbus Pfahler Linie 50

Missen erreichen Sie über Immenstadt

Anfahrt

Weitnau erreichen Sie über die B12 von Kempten und Isny.

Missen-Wilhams erreichen Sie über ST2001, ST2006 und OA7 von Weitnau oder über die ST2006 von Immenstadt.

Parken

Ausreichend kostenlose Parkplätze finden Sie im Ortsbereich Weitnau, Missen und Wilhams.

Weitere Informationen

Die Busverbindung zwischen Weitnau und Missen teilen sich zwei Buslinien. Darum fahren die Buse nur selten in die Orte. Hier finden Sie den aktuellen Busfahrplan.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen!

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V