Breitschwemmkogel 2264m über Salfeins 2000m und Grieskogel 2158m

Quelle: ÖAV Sektion Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

Die Tour

Etwas lange aber sehr genussvolle und aussichtsreiche Kammwanderung zwischen Senderstal und Fotschertal mit freier Abfahrt über weite Osthänge.

Am Figlsteig (oder am Forstweg) über den Nordrücken zur freien Kuppe des Salfeins (auch Salfains) und südwärts am Kamm über den Grieskogel zum Breitschwemmkogel. Abfahrt über die Ostflanke zur Kemater Alm und am Rodelweg zurück nach Grinzens.

Autorentipp

Ein Aufenthalt auf der empfehlenswerten Kemater Alm bietet noch mehrere Skitouren an: Sonntagsköpfl, Gamskogel,Schaflegerkogel, Angerbergkopf.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1350 hm
Abstieg
1350 hm
Tiefster Punkt Grinzens
1034 m
Höchster Punkt Breitschwemmkogel
2264 m
Dauer
5:00 h
Strecke
15,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Grinzens

Ziel

Breitschwemmkogel

Weg

Vom Waldsportplatz gehen wir auf der Forststraße bis zur ersten Kehre. Hier zweigt links der Figlsteig ab. Zuerst steigen wir einen mittelsteilen Ziehweg in der Westflanke hinauf, tangieren eine Jagdhütte und wandern darüber am sehr gut markierten Sommerweg im dichten Wald bis zur Nedererhütte, wobei mehrmals der Forstweg gequert wird. Kurz danach gelangen wir zum bewaldeten Nordrücken, der in mehreren Stufen etwas steiler bis zum freistehenden Figlkreuz (Gedenkstätte mit phantastischem Panoramablick) leitet. Auf der breiten Kuppe ist bald das Gipfelzeichen des Salfeins erreicht.

Wir wandern südwärts am Salfeinssee vorbei in eine Senke und wenden nach rechts hinauf zum Kammsattel mit dem Salfeins Baumskelett. Nun folgen wir dem welligen Kamm in einigem Auf und Ab südwärts bis zum Gipfelfuß des Grieskogels. Etwas steiler am Nordgratrücken bis zum steilen Gipfelaufsatz. Nur noch wenige Meter über eine latschenbewachsene, felsige Gratstufe (vielleicht auch zu Fuß, Schlüsselstelle der Tour) zum Gipfelkreuz des Grieskogels hinauf (ein Hinaufqueren in die steile NW-Flanke wäre auch möglich).

Mit montierten Fellen rutschen wir den Südrücken des Grieskogels hinab. Nun führt der wellige Kamm in mehreren Stufen sanft ansteigend auf die langgezogene Gipfelkuppe des Breitschwemmkogels mit Kreuz hinauf. Wir wandern noch flach südwärts bis zur Einsicht in die Abfahrtshänge weiter. Abfellen.

Abfahrt: Entweder in den Südsattel oder gleich etwas steiler in die weitenläufigen Osthänge einfahren. Beliebige Abfahrt bis zum steilen Waldgürtel. Im Hochwald fahren wir tendenziell links haltend steil hinab in den Senderstalboden. An geeigneter Stelle wechseln wir auf die rechte Bachseite (oder folgen links flach hinab zu einem schmalen Brückensteg). Wenige Meter müssen nun zur bewirtschafteten Kemater Alm hinaufgetrippelt werden. Finale Abfahrt am Rodelweg zurück nach Grinzens, wobei kurz nach der Kapelle links am Sommersteig beinahe flach zum Waldsportplatz gewandert werden kann.

Anreise

Anfahrt

Auf der Inntalautobahn A12 bis Zirl Ost. Südwärts an Kematen vorbei und links nach Axams abzweigen. In Axams links nach Grinzens abbiegen. In Grinzens rechts zum Sportcafe abzweigen (Beginn der Rodelbahn) und noch 1 Kilometer weiter bis zum Waldsportplatz fahren.

Parken

Gebührenfreier Parkplatz beim Waldsportplatz.

Weitere Informationen

Kemateralm: http://kemateralm.at/

Sportcafe

Ausrüstung

Skitourenausrüstung

Sicherheitshinweise

Bei vernünftiger Spuranlage nicht sehr lawinengefährdet.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V