Bliggspitze (3454 m) - Südgrat vom Taschachhaus

Quelle: ÖAV Sektion Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Die Tour

Einsamer Dreitausender zwischen Kaunertal und Pitztal.

Die Bliggspitze vom Taschachhaus ist eine Hochtour, die alles bietet: Weg, Steig, weglos, Gletscher, Felsgrat, Abseilen.

Info

Schwierigkeit
III-
<30°
mittel
Aufstieg
1130 hm
Abstieg
1130 hm
Tiefster Punkt 2380 m
Höchster Punkt 3454 m
Dauer
9:00 h
Strecke
8,3 km

Details

Seillänge 1 x 50 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Taschachhaus, 2434 m

Ziel

Taschachhaus, 2434 m

Weg

Aufstieg: Vom Taschachhaus in südwestlicher Richtung absteigend zum Sexegertenbach und dann entlang des Bachverlaufs taleinwärts Richtung Ölgrubenjoch“ (Hinweisschild: "Gepatschhaus, Rauhekopfhütte, Hintere Ölgrubenspitze"). Ein großer Steinmann bzw. mehrere Steinmänner markieren einen "Kraftplatz", kurz danach verlassen wir den markierten Weg nach rechts und steigen - ab hier weglos - in unmittelbarer Nähe des Bachs, der vom Eiskastenferner abfließt, über Wiesen aufwärts (wir wählten die orografisch rechte Seite). Auf ca. 2600 m erreicht man einen flachen Talboden mit Felsblöcken, wir überqueren den Bach und steigen weiter über den grünen Rücken des Hinteren Köpfles (2739 m), immer in Richtung des markanten Mittleren-Eiskasten-Kopfs (3260 m).

Gut sichtbar wird nun der Felsriegel, der den Zugang zum Hinteren Eiskastenferner versperrt. Überraschend einfach lässt sich dieser an der rechten (orografisch linken) Seite durchsteigen. Über Blockwerk und Möränenschutt bis zum Beginn der Felsplatten, noch rechts davon aufwärts, dann nach links queren und zwischen den Felsplatten in wenigen Serpentinen, immer den leichtesten Weg wählend (eine Stelle 2+), zum Fuß des Ferners.

Dort, wo der Ferner am flachsten ausläuft, aufsteigen, je nach Verhältnissen (blank, Firnauflage) in Geltscherseilschaft und mit Steigeisen. Über den Ferner aufwärts, dann - auf ca. 3200 m - nach links schwenken und in südwestlicher Richtung auf den Südgrat der Bliggspitze zuhalten. Dort, wo die Gratfelsen am wenigsten stark aus dem Gletscher aufragen - auf ca. 3300 m - erreichen wir den Südgrat. Von hier in Kletterseilschaften und ohne Steigeisen weiter (für geübte Kletterer ist der Grat auch ohne Seilsicherung zu begehen).

Die Orientierung am Grat ist einfach, der Routenverlauf folgt immer nahe der Gratschneide. Gehgelände im Blockwerk wechselt mit leichten Kletterpassagen (2+). Ein steil aufragender Felsturm bietet Kletterstellen im unteren dritten Schwierigkeitsgrad (1 Bohrhaken am Fuß des Felsturms,1 Bohrhaken und 1 Normalhaken oben). Mehrfach muss abgeklettert werden, was klettertechnisch die vielleicht größte Anforderung darstellt (beim Abklettern vom Vorgipfel der Bliggspitze gibt es oben einen Bohrhaken). Insgesamt 3 Bohrhaken und ca. 5 Normalhaken befinden sich in der Route, Möglichkeiten mit Blockschlingen oder Klemmkeilen verlässliche Sicherungspunkte herzustellen, gibt es genügend. Die Felsqualität in den Kletterpassagen ist überraschend gut!

Abstieg: Der Abstieg über den Ostgrat (ca. 160 Hm) ist nie schwieriger als 2+, allerdings ist die Felsqualität deutlich schlechter, besonders in den steilen Stellen im unteren Teil des Grates. Beim Abstieg ist es günstig sich links (aus der Sicht des Absteigers) zu halten. Vorhandene Sicherungspunkte gibt es wenige: Ein Standplatz mit Bohrhaken, allerdings ist abklettern in diesem Bereich besser als abseilen.

In der Scharte befindet sich rechts vorne Richtung Gletscher ein perfekter Abseilstand (Kettenstand), ca.15 m unterhalb auf einer markanten Platte ein zweiter. Ein 50 m Seil reicht heute nicht mehr, um mit einem Abseilvorgang den Gletscher zu erreichen, mit zwei Seilen ist das kein Problem. Am Gletscher wieder in Gletscherseilschaften abwärts, bzw. diagonal querend zur Aufstiegsspur. Der weitere Rückweg ist ident mit dem Aufstieg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Imst-Pitztal, weiter mit Regionalbus 4204 bis Mandarfen Rifflseebahn (ca. 1 h).

Fahrplanauskunft

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Imst/Pitztal, weiter auf die B171 in Richtung Imst / Reutte / Pitztal / Fernpaß fahren. Auf der Pitztaler Landesstraße bis Mandarfen Rifflseebahn (ca. 40 km).

Parken

Parkplatz in Mandarfen oder in Mittelberg (Parkplatz Gletscherbahn).

Weitere Informationen

Hompepage Taschachhaus

Ausrüstung

Ausrüstung für Gletschertouren, inkl. Einfachseil (50 m) und Steigeisen plus Ausrüstung für leichte Felsgrate: Bandschlingen (120 cm), kleines Klemmkeilset, evtl. 2 Klemmgeräte.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V