Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
780 hm |
Abstieg
|
780 hm |
Tiefster Punkt | 831 m |
Höchster Punkt | 1620 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
15,5 km |
Bike u. Hike Tour - Roß- u. Buchstein
Quelle: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee, Autor: Andreas Kimpfbeck
Die Tour
Abkürzung zum Panoramaplatzerl.
Der Roß- u. Buchstein mit der Tegernseer Hütte ist eine der TOP-Touren am Tegernsee.
Während der knackige Aufstieg von Süden zum Ende hin mit einigen Kletterstellen verbunden ist, erreicht man den Gipfel von Norden aus viel einfacher. Genussvoll abkürzen kann man die Tour in der Kombination MTB- u. Bergtour. Dazu fährt man die Forststraße mit dem MTB bis zur Buchsteinhütte (ca. 1 - 1,5 Std.). Anschließend stellt man sein Fahrrad ab und macht den Rest der Tour bis zum Gipfel und der Tegernseer Hütte zu Fuß. Der Roßstein lässt sich nun relativ leicht ersteigen, der kurze Gipfelanstieg zum Buchstein dagegen geht über die Anforderungen einer Bergwanderung weit hinaus. Hier ist schon etwas Kletterfertigkeit (III. UIAA) erforderlich.
Autorentipp
Die Terrasse der Tegernseer Hütte und der Gipfel bietet Panoramablick bis zum Alpenhauptkamm, auf das gesamte Karwendel und sogar bis zur Zugspitze.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Kreuth - Klamm Winterstube
Ziel
Parkplatz Kreuth - Klamm Winterstube
Weg
Vom Startpunkt der Tour folgen wir der Forststraße (Weg 604) bis kurz vor der Schwarzentenn-Alm. Nun zweigt eine Straße nach links zur Buchsteinhütte ab (Weg 609). Die Buchsteinhütte erreichen wir nach gut einer Stunde (ca. 6 km, 440 hm). Hier deponieren wir das Radl, kehren kurz ein und gehen zu Fuß auf dem Weg 609 weiter. Nach ca. 1 Stunde (2 km, 335 hm) erreichen wir die Tegernseer Hütte und den Roßstein. Der Rückweg erfolgt über den Hinweg. Bitte bleiben Sie mit Ihrem MTB unbedingt auf der Forststraße und fahren nicht auf dem Fußweg, der parallel dazu auf der anderen Seite des Schwarzenbaches zum Parkplatz Klamm-Winterstube führt. Aber auch auf der Forststraße sollte man auf Wanderer Rücksicht nehmen, damit jeder zu seinem Bergerlebnis kommt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit dem Fahrrad und der bayrischen Oberlandbahn bis zum Bahnhof Tegernsee möglich.
Von Tegernsee mit dem MTB nach Rottach-Egern. Von dort entlang der Weißach durch das Naturschutzgebiet Weißachau bis zum Ausgangspunkt der Tour.
Hinweise der BOB zur Fahrradmitnahme Allgemein:
Die Anzahl der Fahrräder pro Fahrzeug ist aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Mitnahme von Fahrrädern (BB §13 (6)).
Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Zugpersonals. Unsere Mitarbeiter tragen die Verantwortung für die Sicherheit im Zug und entscheiden daher, ob eine Fahrradmitnahme bei hoher Nachfrage noch möglich ist.
Einige Verbindungen morgens und abends, meist zwischen 9:00 und 11:00 sowie 16:00 und 19:00 Uhr, sind besonders beliebt. Am Wochenende sind die Züge ab München Hbf um 08:04 Uhr, 09:04 Uhr und 10:04 Uhr meist sehr ausgelastet, dafür bieten die sogenannten Zwischentakt-Züge um 08:27 Uhr und 09:24 Uhr oft noch Kapazitäten. Dies gilt auch für die Rückfahrt in Richtung München: in den Zügen ab Tegernsee um 16:22 Uhr und 17:22 Uhr, ab Lenggries um 16:17 Uhr und 17:17 Uhr und ab Schliersee um 16:34 Uhr und 17:34 Uhr sind häufig noch größere Kapazitäten für die Fahrradmitnahme. Auch steigt die Nachfrage schnell bei plötzlichen Wetteränderungen. Erwägen Sie trotzdem gegebenenfalls einen späteren Zug auszuwählen.
E-Bikes mit Versicherungskennzeichen sind von der Beförderung ausgeschlossen.
Anfahrt
A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über die B318 u. B307 nach Kreuth.
Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz Kreuth-Klamm.
Weitere Informationen
Webcam Tegernseer Hütte - Buchstein Blick nach Süden
Ausrüstung
Funktionsfähiges MTB, festes Schuhwerk sowie dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenjacke, Trinkflasche, 1.-Hilfe-Päckchen
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.