Bergtour - Hochplatte

Quelle: Ammergauer Alpen GmbH, Autor: Thorsten Unseld

Hochplatte
Blick von der Hochplatte auf die Zugspitze
Steig auf die Hochplatte
Bergtour - Hochplatte - Blick vom Säuling auf die Hochplatte
Bergtour - Hochplatte - Gipfelgrat
Bergtour - Hochplatte - Kletterpassage am Gipfelgrat
Bergtour - Hochplatte - Blick auf Lechtaler Alpen
Bergtour - Hochplatte - Gipfelgrat

Die Tour

Hochalpine Bergtour mit Gratüberschreitung

Diese Genusstour hat wirklich einiges zu bieten: Neben den atemberaubenden Ausblicken zum Wetterstein, den Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie zu den Seen des Alpenvorlands stehen bei der Hochplatten-Überschreitung eine luftige Gratwanderung, kurze Kraxelpassagen und ein Loch im Fels auf dem Programm.

Der Aufstieg über das Fensterl ist dabei etwas anspruchsvoller als der Gipfelsturm über das Weitalpjoch. Schwindelfrei müssen Sie aber auf beiden Aufstiegsvarianten sein.

Autorentipp

Am Fensterl, einem Loch durch den Felsen zu Beginn des Gipfelgrates der Hochplatte, lassen sich sehr ausgefallene Fotos machen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
970 hm
Abstieg
970 hm
Tiefster Punkt Ammerwaldalm
1103 m
Höchster Punkt Hochplatte
2082 m
Dauer
6:30 h
Strecke
10,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Ammerwaldalm, Ammerwald

Ziel

Parkplatz Ammerwaldalm, Ammerwald

Weg

Sie verlassen den Parkplatz direkt an der Ammerwaldalm über den Forstweg, der links an der Alm vorbei in den Wald hineinführt.

Sobald der Roggentalbach erreicht ist biegen, Sie auf den schmalen Weg rechts des Bachbetts ein. Nach ein paar Minuten überqueren Sie eine alte Holzbrücke und wechseln auf die linke Bachseite. Der Pfad schlängelt sich jetzt steiler den Hang hinauf. Nach ca. einer Stunde erreichen Sie einen Abzweig, an dem Sie nach links in Richtung zum Fensterl abbiegen.

Sie steigen nun durch den Roggentalgraben der Einsattelung zwischen Hochplatte und Hochblasse entgegen. Nach einer weiteren Stunde Gehzeit stehen Sie am Sattel. Erstmals eröffnet sich der fantastische Blick in Richtung Allgäuer und Lechtaler Alpen, rechts vor Ihnen sehen Sie den Gipfel der Krähe. Nach weiteren 10 Minuten erreichen Sie schließlich das Fensterl, ein Loch im felsigen Gipfelgrat der Hochplatte. Am Fensterl biegen Sie rechts ab.

Die Gratwanderung beginnt. Unter Ihnen liegt der Forggensee und der Ammergau, welche Sie auf der gesamten Gratwanderung begleiten werden - ein traumhaftes Panorama. Einige Höhenmeter später spitzt sich der Grat immer mehr zu und eine drahtseilgesicherte Stelle muss abgeklettert werden. Es geht Auf und Ab in Richtung Gipfelkreuz, welches Sie nach ein paar Minuten erreichen. Die Gipfelaussicht zählt zu den besten in den ganzen Ammergauer Alpen - direkt vor uns der Wettersteinblock mit dem höchsten Berg Deutschlands - der Zugspitze.

Der Absteig erfolgt Richtung Osten. Hier führt Sie der Weg auf einem gut gesicherten Grat entlang ehe der Weg wieder breiter wird und Sie weiter absteigen. Der Weg wird flacher und Sie erreichen das Weitalpjoch. Von hier aus halten Sie sich rechts in Richtung Roggental bis Sie den Abzweig, welchen Sie vom Aufstieg her kennen, erreichen. Die letzten 400 Hm geht es auf diesem schönen Weg zurück zur Ammerwaldalm.

Unsere Empfehlung:

Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

nicht mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar

Anfahrt

A95, Ettal, Graswang Richtung Plansee/Reutte

Parken

Parkplatz Ammerwaldalm, Ammerwald

Parkplatz ist nicht kostenpflichtig

Parkdauer: keine Zeitbegrenzung

Weitere Informationen

Unterkunft finden im Naturpark Ammergauer Alpen

Prospekte bestellen

Naturverträglich unterwegs sein

Kulturmeile entdecken

Ausrüstung

Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Kur- und Touristinformation in Bad Bayersoien oder in der Sportzentrale Papistock in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus.

  • GPS-Geräte
  • Rucksäcke
  • Kindertragen, Kinderjacken
  • Multifunktionsjacken
  • Wanderschuhe
  • Stöcke
  • Ferngläser
  • Tourensoftware
  • Schneeschuhe
  • Trekking-Schirme

Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:

Kur- und Touristinformation Bad Bayersoien

Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien

Tel.: +49 8845 7030 620

Sportzentrale Papistock Oberammergau

Adresse: Bahnhofstr. 6a - 82487 Oberammergau

Tel.: +49 8822 4178

Infos unter www.ammergauer-alpen.de/testcenter

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V