Audi Dome

Audi Dome bei einem Spiel des FC Bayern Basketball

Beschreibung

 Heimspielstätte der FC-Bayern-Basketballer

Ursprünglich wurde die Halle 1972 für die Basketball-Wettkämpfe der Olympischen Spiele erbaut und nach Rudi Sedlmayer, dem damaligen Präsidenten des Bayrischen Landessportverbandes und Mitglied des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in München, benannt. 

Später wurde die Halle für Konzerte (u.a. Queen, Frank Zappa, Kiss und Bruce Springsteen) aber auch Messen und Boxveranstaltungen (u.a. Vladimir und Vitali Klitschko) genutzt. In der Halle fanden ebenfalls Handball- (MTSV Schwabing, TSV Milberthofen) und internationale Volleyballspiele (TSV 1860 München) statt. Zudem war die Halle Austragungsort des 28. Eurovision Song Contest am 23. April 1983.

Ab 2010 wurde zwischen dem FC Bayern München und der Stadt München verhandelt, die Halle als Spielstätte für die Basketball-Abteilung des Vereins zu verwenden. Im April 2011 erfolgte anschließend die Zustimmung des Stadtrats für die Nutzung der Halle als Basketballarena. Aufgrund dessen wurden für die Saison 2011/12 aufwendige Renovierungsarbeiten vorgenommen, um Plätze für etwa 6.700 Zuschauern bieten zu können.

In diesem Zusammenhang begann die Zusammenarbeit von dem FC Bayern Basketball und Audi als Fahrzeugpartner. Durch Audi als Namensgeber war der Audi Dome geboren. Mittlerweile ist der Audi Dome deutschland- und europaweit für besten Basketball und eine unverwechselbare Atmosphäre bekannt.

Kontakt

Grasweg 74, 81373 München, Deutschland
kundenbetreuung@audi.de
audidome.de

Öffnungszeiten

Der Audi Dome öffnet an Spieltagen 1,5 Stunden vor Spielbeginn. Als VIP-Gast können alle Annehmlichkeiten, die die Audi Dome Lounge bereitstellt, ab 2 Stunden vor Spielbeginn bis 1,5 Stunden nach Spielende genutzt werden.

Aktivitäten in der Umgebung

  • E-Mail
  • Anfahrt