Angerkogel mit Schneeschuh, Pyhrnpass

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Die beliebte Schitour auf den Zweitausender im Toten Gebirge läßt sich auch mit Schneeschuhen, nach etwas Neuschnee, sehr gut ausführen.

Vom Gebühren-Parkplatz Straßenmeisterei zur alten Werkstraße Hintersteineralm, weiter über den steilen Gschwandgraben zur Forststraße und Anstieg im Wald zur Alblhütte. Im lichten Wald den Berwurzgupf umgehen und auf der Westseite in den Sattel hinab. Anstieg zum Angerkogel im freien Gelände. Abstieg auf der Anstiegsroute, beim Gschwandgraben vorbei und über die lange Forststraße zur Hintersteiner Alm und zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Um die Diagramme und Fotos größer sehen und ausdrucken zu können:

Oben ins Diagramm 1x klicken (linke Maustaste). Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und abspeichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1325 hm
Abstieg
1325 hm
Tiefster Punkt Pass-Straße
920 m
Höchster Punkt Angerkogel
2114 m
Dauer
6:05 h
Strecke
15,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

P Straßenmeisterei

Ziel

P Straßenmeisterei

Weg

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Von der Straßenmeisterei (940 m) kurz auf der Pass-Straße hinab zum ehem. Parkplatz (925 m) und auf der Werkstraße bis zur Wegtafel (1029 m) vor der Hintersteineralm. An den Almhütten vorbei, über eine Brücke zum Gschwandgraben und steil die Forststraße abkürzen. Um 1325 m wird diese erreicht, kurz folgen (1345 m) und wieder abkürzen (1415 m). Dann rechts folgen bis 1485 m, links im Hochwald bergan bis über die Alblhütte (1710 m). Etwas ab und mit Gegenanstiegen der Schiroute zum Angerkogel folgen. Im Norden am Bewurzkoppen vorbei, bevor es am Hochpunkt (1855 m) zum Sattel 1935 m hinab geht. Im freien nicht allzu steilem Gelände der fast immer vorhandenen Spur nach Westen zum Angerkogel (2114 m) folgen. 1265 HM und 3 1/4 Std. Anstieg.

ABSTIEG: Etwa auf der Anstiegsroute zurück zur Alblhütte (1700 m). Durch den Wald zur Forststraße, rechts folgen, links abkürzen und zum Ausstieg des Gschwandgrabens (1310 m). Nun folgen wir der langen Forststraße, bei der Spitzkehre 1020 m kurz aufsteigen und dann meist flach zur Hintersteineralm und zum Parkplatz an der Pyhrnpass-Straße (920 m). Auf dieser zur Straßenmeisterei auf 940 m hinauf. 60 HM >2 3/4 Std.

Insgesamt 1325 HM und gut 6 Std. Gehzeit.

Anreise

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn A9 von Sattledt (Knoten mit Westautobahn A1) bis zur Abfahrt Spital am Pyhrn und auf der B 138 über den Pyhrnpass ca. 0,6 km bis zum Gebühren-Parkplatz bei der Straßenmeisterei.

Parken

Gebührenpflichtiger Parkplatz Straßenmeisterei ~940 m. An Wochenden oft überfüllt. € 4,-  Stand 2020/2021

Bei der bekannten Parkmöglichkeiten am Anfang der Werkstraße wird gestraft, nicht parken!!!

Weitere Informationen

Den alten Parkplatz an der Werkstraße (925 m) nicht benützen, es wird gestraft (Stand 2020/2021).

Ausrüstung

Winterausrüstung je nach Witterung, alpine Schneeschuhe mit Steighilfe.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V