Schwierigkeit |
C/D
schwer
|
Aufstieg
|
561 hm |
Abstieg
|
561 hm |
Tiefster Punkt | 2508 m |
Höchster Punkt | 2837 m |
Dauer
|
8:00 h |
Strecke
|
4,3 km |
Amon Klettersteig

Quelle/Autor: Tourismusverband Ramsau am Dachstein
Die Tour
Der Klettersteig ist von Ramsau aus nur über die Bergstation der Dachstein Gletscherbahn und über den Hallstätter- und den Gosaugletscher zu erreichen. Gletscherausrüstung und fundierte alpine Erfahrung ist erforderlich.
Der Amon Klettersteig erbaut 2011, stellt die Verbindung zwischen der Adamek- und der Simonyhütte dar.
Info
Karte
Details
Zustieg | 2:30 h |
Kletterlänge | 420 m, 2:30 h |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Dachsteinseilbahn
Ziel
Bergstation Dachsteinseilbahn
Weg
Zustieg: Von der Dachstein Bergstation über den Hallstätter Gletscher zur Steinerscharte. Über den kurzen Klettersteig weiter zum Gosaugletscher. Weiter auf dem Gletscher unter die NW-Wand des Hohen Kreuzes. Der Einstieg ist bei einer höhlenartigen Nische unter einer steilen, wasserzerfressenen Wandzone.
Abstieg: Vom Gipfel des Hohen Kreuzes zurück über den Klettersteig, wie beim Aufstieg in die Simonyscharte. Von dort geht es weiter über den Hallstätter Gletscher zurück zur Bergstation der Dachstein Gletscherbahn.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Ramsauer Verkehrsbetriebe www.rvb.at
Anfahrt
Über Ramsau am Dachstein - Dachsteintraße zur Talstation der Gletscherbahn
Parken
Talstation Gletscherbahn
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen auf www.bergfuehrer-dachstein.at oder unter der Nummer +43 664 522 0080.
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung und Gletschausrüstung
Sicherheitshinweise
Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:
* Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
* Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
* Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
* Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
*Sorgsam mit der Natur umgehen!
Alpin-Notruf
Bergrettung 140
Europa Notruf 112