Am Zierlersteig auf den Traunstein 1691 m

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Großartige, alpine Rundtour nur für erfahrene Alpinisten auf den "Wächter des Salzkammergutes", den Traunstein, mit Aufstieg am unmarkierten und unversicherten Zierlersteig in leichter Kletterei (bis II+ kurze Stellen) und Abstieg am versicherten Naturfreundesteig (A-B). Orientierungsvermögen ist erforderlich, da es keine Markierungen, sondern nur Pfadspuren oder einzelne Steinmanndl gibt.

Vom Umkehrplatz zuerst Richtung Herndlersteig, dann zur Kaltenbachwildnis. Von dort rechts auf Pfadspuren oft ausgesetzt zum Zierlerberg. Kurz ab und dann am eigentlichen Zierlersteig in leichter Kletterei zum Ausstieg, hier treffen wir auf den versicherten Herndlersteig. Rasch hinauf und am Plateau zum Traunstein. Abstieg über die Gmundnerhütte zur neuen Naturfreundehütte und zum leichten Klettersteig, der uns zur Forststraße hinab leitet. Auf dieser durch den Tunnel zurück zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1435 hm
Abstieg
1435 hm
Tiefster Punkt Umkehrplatz
430 m
Höchster Punkt Traunstein
1691 m
Dauer
6:45 h
Strecke
8,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Umkehrplatz ~430m

Ziel

Umkehrplatz ~430m.

Weg

Wegbeschreibung:         Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Umkehrplatz um 430 m sofort gerade auf Pfadspuren zur Forststraße und links Richtung Herndlersteig. Bei der Abzweigung (ca.560 m gerade weiter in die Kaltenbachwildnis, auf rund 640 m. Absteigen (ca. 575 m) und dann rechts auf Pfadspuren steil 100 HM hinauf auf ~670 m. Hier trifft man auf den Weg vom Schliefgraben. Rechts den Pfadspuren steil hinauf folgen. Auf ca. 789 m kommt wieder eine Art Scharte, (Tafel rechts, Überraschung), hier links haltend zu einer Kletterstelle, die man am Besten übersteigt. Auf gut 1.100 m durchquert man einen kleinen Wald und dann folgt man den Spuren im Windwurfgelände (vom Kyrill), manchmal mühsam bis zum Zierlerberg auf ca.1280 m. Kurz ab wieder zu einer Art Scharte 1255 m, man steht  bei den Felsen des Traunsteinsmassivs an. Gleich rechts bei 1250 m ist der etwas knifflige Einstieg (II+). Durch Latschengassen erreichen wir ein breite, steile Rinne, die den weiteren Weg vorgibt. Entweder direkt oder meist rechts haltend nach oben. Um etwa 1440 m geht es leicht rechts schließlich zum Gipfelbuch bei einer Gedenktafel auf ~1510 m. Nun steigen wir über steile Wiesen mit Almrausch weiter steil hinauf und kommen auf 1600 m zu den Sicherungen des Hernlersteigs, die uns rasch zu dessen Ausstieg leiten. Der Traunstein ist hier links ab schnell erreicht. 1385 HM und etwa 4 1/2 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Den Weg zurück, ist die erste Einkehrmöglichkeit bei der Gmundnerhütte (1666 m) gegeben. Hier hinab zum Südabstieg (1645 m) und wieder hinauf zum neuen Naturfreundehaus am Traunkirchner Kogel 1580 m. Am Naturfeundesteig geht es gut versichert  durch ein Felsenfenster zum bösen Eck (1430 m bis 1380 m). Eine Querung und einige Meter hinauf erreichen wir um 960 m die steile Schlüsselstelle, die aber mit besten Tritten problemlos bewältigt wird. Die Sulzkogelscharte 800 m ist der nächste Fixpunkt, bis wir schließlich auf 480 m die Leinaubrücke und das Ende des Klettersteiges erreichen. Nun rechts durch den Tunnel und zum See 423 m hinab. Am Ufer entlang bis wir zuletzt einige HM zum Parkplatz aufsteigen können.

Insgesamt ca. 1435 HM und 6 3/4 Std. Gehzeit.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Salzkammergutbahn nach Gmunden, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus oder Taxi am Ostufer zum Umkehrplatz.

Anfahrt

Von Westen von der A1-Abfahrt "Regau" auf der B145 nach Gmunden oder von Osten Abfahrt "Laakirchen West" auf der B144 über Steyrermühl, Oberweis  nach Gmunden, hier ins Zentrum, am Klosterplatz zum Ostufer abbiegen und bis zum Umkehrplatz zurückfahren.

Parken

Größerer Parkplatz am Umkehrplatz 430 m, an Wochenenden oft überfüllt.

Weitere Informationen

Auf den Karten fehlen wichtige Orientierungspunkte (Adlerhorst, Zierlerberg usw.) sodass die Routenführung nur ungefähr eingezeichnet werden kann. GPS - Daten sind jedoch im Internet zu finden. Die Pfade sind meist gut ausgetreten und auffindbar, Steinmandeln sind eher selten zu finden.

Ausrüstung

Teleskopstöcke, ev. Handschuhe sind zu empfehlen. Der Naturfreunde Klettersteig weist für Bergsteiger keine größeren Schwierigkeiten auf.

Sicherheitshinweise

Nach Regenfällen, also bei Nässe den Zierlersteig unbedingt meiden.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V