Alpsee-Rundweg

Beschilderung am Startpunkt am Museum der Bayerischen Könige
Fürstenstraße Richtung Pindarplatz
Abzweig von der Fürstenstraße zum Alpsee-Rundweg
Pindar-Platz
Wurzelweg hinunter zum Alpsee
Wurzelwege auf der West-Seite des Alpsees
Ruhebank am Wanderweg zum Alpsee
Blick über den Alpsee
Zufluss des Alpsees
Forstweg rund um den Alpsee
Marienmonument am Alpsee
Rutschige Stelle am Alpsee-Rundweg
Stege auf dem Alpsee-Rundweg
Blick über den Alpsee auf Hohenschwangau
Alpsee-Rundweg kurz vor dem Strandbad
Strandbad am Alpsee
Weggabelung des Alpsee-Rundwegs
Beschilderung "Alpsee-Rundweg"
Blick auf Hohenschwangau vom Alpsee-Rundweg
Alpsee-Rundweg direkt am See

Die Tour

Idyllischer Rundwanderweg mit tollem Ausblick auf den kristallklaren Alpsee und die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Zahlreiche Sitzbänke laden zum Verweilen und den tollen Ausblick genießen ein.

Der Alpsee war das Ruder-, Angel- und Baderevier der königlichen Familie bei ihren Sommeraufenthalten auf Schloss Hohenschwangau. Schon als Fünfzehnjähriger durchschwamm Ludwig II. 1860 in 22 Minuten von der Schiffshütte aus den Alpsee. Im August 1861 schrieb Ludwig an seinen Großvater: „Neulich fing ich einen achtpfündigen Hecht, was mich so freute, dass ich ihn (...) photographieren ließ.“ Über eine Freilichtaufführung am 21. November 1865 berichtet die Schlosschronik Hohenschwangau: „Nach dem Feuerwerk wurde die Szene der Ankunft des Schwanenritters aus Wagners Lohengrin auf dem Alpsee dargestellt. Ein großer, kunstreich nach der Natur gebildeter Schwan zog einen Kahn mit Lohengrin (Flügeladjutant Fürst Paul von Thurn und Taxis) über den Alpsee, der Schwanenritter mit Kahn und Schwan war mittelst eines elektrischen Lichtes prachtvoll beleuchtet. Während dieses Vorganges spielte die Musik die treffenden Piècen aus Lohengrin. Am nächstfolgenden Abende wurde diese Szene auf Allerhöchsten Befehl seiner Majestät des Königs wiederholt.“

Autorentipp

Ein Badestopp im schönen Alpseebad einlegen oder beim Bootsverleih ein Boot mieten. Auch ein Besuch im Museum der Bayerischen Könige ist lohnenswert.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
131 hm
Abstieg
131 hm
Tiefster Punkt 812 m
Höchster Punkt 852 m
Dauer
2:00 h
Strecke
5,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Museum der Bayerischen Könige

Ziel

Museum der Bayerischen Könige

Weg

Vom Parkplatz P4 in Hohenschwangau biegen Sie rechts in die Fürstenstraße ab und folgen der Beschilderung "Alpsee-Rundweg". Nach wenigen Metern entdecken Sie einen Abstecher zum Pindarplatz, einem schönen Aussichtspunkt. Anschließend geht es weiter immer am Ufer entlang rund um den See. Bald schon erreichen Sie das Marienmonument, ein schöner Stopp um den Ausblick auf das Schloß Neuschwanstein am anderen Ende des Sees zu genießen. Danach passieren auf der Wanderung immer wieder Stege und kleinere Brücken, die diese schöne Tour abwechslungsreich gestalten. Nach ca. 20 Gehminuten erreichen Sie das Alpseebad. Kurze Zeit nach dem Alpseebad teilt sich der Wanderweg, halten Sie sich hier links. Dieser Weg führt direkt am Ufer entlang. Vorbei am Bootsverleih sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspunkt der Tour.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Füssener Bahn- und Busbahnhof fahren die Linien 73 und 78 regelmäßig nach Hohenschwangau, Königsschlösser.

Anfahrt

Von Füssen aus nehmen Sie die B17 in Richtung Schwangau. Nach der Lechbrücke bzw. in Schwangau folgen Sie rechter Hand den Wegweisern "Hochenschwangau / Königsschlösser".

Parken

Der Parkplatz direkt am Alpsee (P4) ist gebührenpflichtig.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V