Alpine Wildental-Runde für Genießer

SommerErlebnis Faszination Landwirtschaft & Alpleben

Die Tour

Vom idyllischen Wildental hinauf zur Fiderepasshütte (2070m) mit Abstieg über Innere Kuhgehrenalpe

Entlang der Rundtour liegen die vielleicht schönsten Berghütten des Kleinwalsertals - am liebsten möchte man auf allen einkehren! Am höchsten Punkt der Wanderung, an der Fiderepasshütte, kann man deutsch-österreichische Grenzluft schnuppern und Kletterern aus der Ferne bei der Begehung des Mindelheimer Klettersteigs zusehen.  

Autorentipp

Im Sommer erzählt der junge Hüttenwirt der Fluchtalpe interessierten Besuchern, was für ihn die "Faszination Alpleben" bedeutet.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
908 hm
Abstieg
905 hm
Tiefster Punkt 1158 m
Höchster Punkt 2066 m
Dauer
4:55 h
Strecke
12,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mittelberg

Ziel

Mittelberg

Weg

Vom Parkplatz im Schwendle (oder Bergheim Moser) geht es auf Schotterwegen ans Ende des Wildentals. Links an der Fluchtalpe vorbei beginnt der steile Aufstieg zur Fiderepasshütte. Die teils mit groben Schotter oder festen Steinen bestückten Pfade sind auch für weniger Geübte mit Wanderstöcken gut begehbar und nicht ausgesetzt. Nach einer Rast mit faszinierenden Ausblicken auf die Allgäuer Alpen steigt man ein paar hundert Meter ab wie auf dem Hinweg, biegt dann aber Richtung Wannenalpe nach rechts ab. An der Flanke unterhalb der Hammerspitzen führt der Pfad durch Latschen hindurch bis zur Inneren Kuhgehrenalpe. Von hier aus erfolgt der steile Abstieg, der einen zur Oberen Wiesalp und schließlich zum Ausgangspunkt im Wildental zurückführt. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!

Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 4 fährt den Ortsteil Höfle an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Schwendle" aus.

>>> Fahrplan Walserbus

Anfahrt

Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe vom Ausgangspunkt.

Weitere Informationen

Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.

Die Wanderwege im Wildental werden viel begangen. Den Wanderern zuliebe fahren keine Fahrradfahrer ins Wildental. Wir danken für Ihr Verständnis. Güterweggenossenschaft Mittelberg – Wildental.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)       

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V