Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1475 hm |
Abstieg
|
1475 hm |
Tiefster Punkt |
Baumschlagerreit 724 m |
Höchster Punkt |
Almkogel 2121 m |
Dauer
|
4:45 h |
Strecke
|
11,5 km |
Almkogel 2121 m, Überschreitung im Toten Gebirge

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker
Die Tour
Lange, landschaftlich großartige Rundtour für Bergsteiger mit Orientierungssinn, auf teils nicht markierten und alpinen Steigen, wobei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für den Salzsteig erforderlich sind.
Vom Parkplatz über die Poppenalm zu den Seilsicherungen und anspruchsvoll zum Salzsteigjoch mit Wegtafel. Nun links am Grat mühsam und weglos in leichter Kletterei zum Gamsteingipfel und weiter über das Plateau zum Almkogelkreuz. Weiter zum Hauptgipfel und steil am Grat zur Hochsteinscharte absteigen. Nun nach Norden hinunter und über steile Wiesen zur Lögeralm, von der man leicht am markierten Weg zum GH Baumschlagerreit zurückkehrt.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Baumschlagerreit 724 m
Ziel
Baumschlagerreit 724 m
Weg
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Auf der Forsstraße am Weg 216 vom GH Baumschlagerreit (724 m) bei einem Schranke auf dem Steig (855 m bis 1000 m) und wieder auf der Straße zur Poppenalm 1054 m. Weiter links zum Kamm etwa 1355 m, bis wir auf etwa 1430 m auf Seilsicherungen treffen, die um 1505 m enden. Nochmals bergan bis wir die Wegtafel am Salzsteigjoch auf 1733 m erreichen (1020 HM und 1 3/4 Std.). Nun links weglos steil bergan, auf Pfadspuren und Steinmanderl achten, auf ca. 1840 m kurz rechts weg vom Grat, aber meist direkt entlang der Landesgrenze O.Ö./ Stmk, immer hart an den Abstürzen entlang bis zum Gamsstein (1994 m). Kurz etwas ab zu einem Plateau mit Lacke. Zuletzt auf 1955 m stoßen wir auf die Markierung und steigen über den Gipfelhang hinauf zum Almkogel 2119 m mit Gipfelkreuz. Bis hierher insgesamt 1425 HM und flott 2 3/4 Std. Gehzeit..
ABSTIEG: Zuerst fast eben zu einer Stange, dem Hautgipfel 2121 m, dann meist direkt am Grat steil hinab und einige HM rauf zur Hochsteinscharte 1755 HM. Hier weglos, die Schlucht rechts querend durch den Wald hinab, auf 1550 m Rinnsal 2x queren und über steile Wiesenhänge zur sichtbare Lögerhütte (1370 m). Nun benützen wir wieder den markierten Weg, vorbei an der Hochsteinalm 1296 m und auf 1085 m zu einem kleinen Gegenanstieg. Auf 840 m ist eine Wegtafel, hier links ab, den Bach queren und zum GH Baumschlagerreit, wo wir die Runde schließen. 50 HM und 2 Std.
Alles zusammen etwa 1475 HM und 4 3/4 Std. bei zügigem Tempo.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.at
Weiter mit dem Tälerbus nach Hinterstoder und bis Baumschlagerreit.
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt St. Pankraz, S-wärts über Hinterstoder bis zum Ende der Straße beim Ghf. Baumschlagerreith.
Parken
Großer Parkplatz Baumschlagerreit 724 m
Weitere Informationen
Sicherheitshinweise
Diese alpine und konditionsfordernde Tour soll keinesfalls bei Nässe oder schlechter Sicht durchgeführt werden.
Siehe auch Tour: Gamsspitz Überschreitung.