3-Tage Hüttenwanderung

Going_Graspoint-Niederalm_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Wilder Kaiser
Going_Obere Regalm_Wilder Kaiser
Going_Bergsteigergrab_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Going_Gaudeamushütte_Wilder Kaiser
Ellmau_Ellmauer Tor_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Gruttenhütte_Terrasse_Wilder Kaiser
Ellmau_Wilder-Kaiser-Steig_Lenggries_Wilder Kaiser
Scheffau_Kaiser-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Steiner-Hochalm_Wilder Kaiser
Scheffau_Steiner-Hochalm_Harfenmusik_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser
Going_Bergsteigergrab_Ausblick_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Ellmau_Klammlweg_Wilder Kaiser
Scheffau_Hinterschießling Alm_Wilder Kaiser
Scheffau_Rehbachklamm_Wilder Kaiser
Scheffau_Walleralm_Wilder Kaiser
Scheffau_Hintersteiner See_Wilder Kaiser

Die Tour

Going, Hüttling - Obere Regalm - Bergsteigergrab - Gaudeamushütte - Klamml - Gruttenhütte - Kaiser-Hochalm - Steiner-Hochalm - Hintersteiner See - Pension Maier - Walleralm - Jagersteig - Steiner-Hochalm - Hinterschießling Alm - Rehbachklamm - Scheffau, Dorf

Etappe 1:
Start in Going, Hüttling (820 m). Der Forstweg 817 führt über die Graspoint-Niederalm (981 m) hinauf zur Oberen Regalm (1.313 m; nur Mittwoch, Samstag und Sonn- & Feiertag geöffnet). In der gemütlichen Hütte unterhalb der Südwände der Regalmspitze gibt es jeden „trockenen“ Mittwoch ein besonderes „Frühstück am Berg“- Biobuffet mit frischem, selbstgemachtem Bauernbrot und Wurst vom hofeigenen Harass-Rind.

Gut gestärkt wandern Sie auf dem aussichtsreichen Wilder-Kaiser-Steig 827 über Almwiesen steil ansteigend auf den Brennenden Palven (auch Baumgartenköpfl genannt, 1.572 m). Traumhafte Aussichten auf das Felsmassiv des Wilden Kaisers im Norden und auf die Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern im Süden belohnen den Aufstieg. Hier liegt auch das bekannte Bergsteigergrab in dem der „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Der berühmte Bergsteiger der „Edelweißgilde“ Much Wieser, 1888 in Scheffau geboren, setzte sich für Gipfelbücher auf allen Kaisergipfeln ein.

Der Steig 824 führt abfallend westwärts Richtung Gaudeamushütte (1.263 m). Die gemütliche Hütte lädt zu einer Stärkung oder auch zur ersten Nächtigung ein. Genießen Sie den faszinierenden Ausblick ins Ellmauer Tor!

Wer weiter zur Gruttenhütte wandert, folgt ab hier immer dem Steig 824/813 in Richtung Klamml. Der schmale Steig, der durch das steile Klamml führt, ist mit einer Leiter und einigen Eisenklammern gesichert (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung! Vorsicht Steinschlaggefahr vom Klettersteig!). Nach einigen Kehren erblicken Sie schon die exponiert auf einem Felsrücken gelegene Gruttenhütte (1.620 m). Die 1899 erbaute, höchstgelegene Hütte im Wilden Kaiser mit schöner Sonnenterrasse liegt direkt am Fuße der Ellmauer Halt (mit 2.344 m der höchste Gipfel des Wilden Kaisers) und ist bedeutender Ausgangspunkt für Bergsteiger und Kletterer. Bei klarer Fernsicht genießt man fantastische Ausblicke bis zum Großvenediger. 
Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der  Riedlhütte (1.224 m).

Etappe 2:
Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen und folgen die ersten 15 Minuten dem Fahrweg 14a. Beim nächsten Wegweiser biegen Sie über ein paar Stufen auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823. Sie wandern nun immer westwärts auf dem Wilder-Kaiser-Steig unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser), durch Latschen und Bergwälder. Die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern sind dabei immer im Blick. Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.

Weiter geht es am Wilder-Kaiser-Steig 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (nur Getränke) (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter oft auch spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt wandern Sie zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es bereits die erste Unterkunft, den Gasthof Bärnstatt oder man folgt noch der Straße bis zum Gasthof Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität , was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Beim Parkplatz Hintersteiner See/Seestüberl geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Fußweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufern ist noch die Pension Hagenhof.

Etappe 3:
Hinter der Pension Maier führt der Forstweg Nr. 45 mit mäßiger Steigung auf die Walleralm, am Fuße des Zettenkaiserkopfs gelegen. Genießen Sie das herrliche Panorama auf die Hohe Salve und ins Inntal bei einer gemütlichen Rast auf der Stöfflhütte, Kafma Alm oder Walleralm. Ein kurzer Aufstieg zum Kreuzbichl wird mit einem herrlichen Rundumblick belohnt.

Von der Walleralm führt der Weg am Jagersteig (Wilder-Kaiser-Steig 823) Richtung Osten zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Ab hier wandern Sie talwärts zur Hinterschießling Alm (1.020 m) mit Spezialitäten vom hofeigenen Angusrind. Durch die erlebnisreiche Rehbachklamm geht es ins Dorfzentrum von Scheffau.
Der kostenlose Wanderbus "KaiserJet" bringt Sie wieder zum Ausgangspunkt nach Going.
 

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonntag bei Schönwetter bewirtschaftet.
Steiner Hochalm – nur Getränkeausschank!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
2500 hm
Abstieg
2600 hm
Tiefster Punkt 738 m
Höchster Punkt 1620 m
Dauer
16:00 h
Strecke
32,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Ziel

Scheffau, Dorf (738 m)

Weg

Etappe 1:
Start in Going, Hüttling (820 m). Der Forstweg 817 führt über die Graspoint-Niederalm (981 m) hinauf zur Oberen Regalm (nur Mittwoch, Samstag und Sonn- & Feiertag geöffnet) (1.313 m). In der gemütlichen Hütte unterhalb der Südwände der Regalmspitze gibt es jeden „trockenen“ Mittwoch ein besonderes „Frühstück am Berg“- Biobuffet mit frischem, selbstgemachtem Bauernbrot und Wurst vom hofeigenen Harass-Rind.

Gut gestärkt geht es auf dem aussichtsreichen Wilder-Kaiser-Steig 827 über Almwiesen steil ansteigend auf den Brennenden Palven (auch Baumgartenköpfl genannt, 1.572 m). Traumhafte Aussichten auf das Felsmassiv des Wilden Kaisers im Norden und auf die Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern im Süden belohnen den Aufstieg. Hier liegt auch das bekannte Bergsteigergrab in dem der „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Der berühmte Bergsteiger der „Edelweißgilde“ Much Wieser, 1888 in Scheffau geboren, setzte sich für Gipfelbücher auf allen Kaisergipfeln ein.

Der Steig 824 führt abfallend westwärts Richtung Gaudeamushütte (1.263 m). Die gemütliche Hütte lädt zu einer Stärkung oder auch zur ersten Nächtigung ein. Ein Geheimtipp sind die leckeren, selbstgemachten Mehlspeisen von Familie Leichtfried!

Wer weiter zur Gruttenhütte wandert, folgt ab hier immer dem Steig 824/813 in Richtung Klamml. Der schmale Steig, der durch das steile Klamml führt, ist mit einer Leiter und einigen Eisenklammern gesichert (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung! Vorsicht Steinschlaggefahr vom Klettersteig!). Nach einigen Kehren kommt schon die exponiert auf einem Felsrücken gelegene Gruttenhütte (1.620 m) ins Blickfeld. Die 1899 erbaute höchstgelegene Hütte im Wilden Kaiser mit schöner Sonnenterrasse liegt direkt am Fuße der Ellmauer Halt (mit 2.344 m der höchste Gipfel des Wilden Kaisers) und ist bedeutender Ausgangspunkt für Bergsteiger und Kletterer. Bei klarer Fernsicht genießt man fantastische Ausblicke bis zum Großvenediger. Besonders beliebt ist der frische Schweinsbraten aus dem Holzofen!
Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit gibt es auch auf der gemütlichen Riedlhütte (1.224 m).

NEU: Klettersteig Klamml
Nur für geübte Klettersteiggeher. Schwierigkeiten B/C im unteren und D im oberen Bereich. Die zwei Sektionen verbindet eine Zweiseilbrücke (Benützung ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Klettersteigset).

Etappe 2:
Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen und folgen die ersten 15 Minuten dem Fahrweg 14a des Wilder-Kaiser-Steigs (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes (2.171 m, Gipfel zwischen Ellmauer Halt und Treffauer). Nordwestlich auf dem Wilder Kaiser Steig bleiben und unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser) durch Latschen und Bergwälder wandern. Die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern sind dabei immer im Blick. Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.

Weiter geht es am Wilder Kaiser Steig 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (nur Getränke) (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter oft auch spontanes Harfenspiel und Gesang.

Derart beschwingt geht es zuerst auf dem Fahrweg und später auf dem Höhenweg 821 bergab Richtung Bärnstatt/Hintersteiner See zur St. Leonhard Kapelle. Leicht südlich gibt es bereits eine Unterkünfte den Gasthof Bärnstatt oder man folgt noch der Straße bis zum Gasthof Seestüberl am östlichen Ufer des Hintersteiner Sees.

Hintersteiner See
Der türkisblaue kristallklare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität , was Sichtweiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erholung nach einer anstrengenden Tagesetappe.

Beim Parkplatz Hintersteiner See/Seestüberl geht es Richtung Süden in den Wald, wo der Fußweg 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des kristallklaren Bergsees verläuft. Bei der Einmündung auf die Straße wandern Sie Richtung Norden bis zur Pension Maier, die auch ein guter Gasthof zum Einkehren ist. Eine weitere Nächtigungsmöglichkeit am Westufern ist noch die Pension Hagenhof.

Etappe 3:
Hinter der Pension Maier führt der Forstweg Nr. 45 mit mäßiger Steigung auf die Walleralm, am Fuße des Zettenkaiserkopfs gelegen. Genießen Sie das herrliche Panorama auf die Hohe Salve und ins Inntal bei einer gemütlichen Rast auf der Stöfflhütte oder Walleralm. Ein kurzer Aufstieg zum Kreuzbichl wird mit einem herrlichen Rundumblick belohnt.

Von der Walleralm führt der Weg am Jagersteig (Wilder-Kaiser-Steig 823) Richtung Osten zur Steiner-Hochalm (1.257 m) und dann Richtung Süden zur Hinterschießling Alm (1.020 m) mit Spezialitäten vom hofeigenen Angusrind. Durch die erlebnisreiche Rehbachklamm geht es ins Dorfzentrum von Scheffau. Der kostenlose Wanderbus "KaiserJet" bringt Sie wieder zum Ausgangspunkt nach Going.
 

Achtung:
Obere Regalm - im Sommer nur Mittwoch, Samstag & Sonntag bei Schönwetter bewirtschaftet.
Steiner Hochalm – nur Getränkeausschank!

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

KaiserJet Haltestelle "Going Badesee" oder "Going Dorf Kriegerdenkmal" oder Postbus Haltestelle "Going Stanglwirt" oder "Going Dorf" und weiter mit dem "Wanderbus Hüttling" direkt zum Wanderstartplatz. Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info

Anfahrt

Auf der B178 von Wörgl, Kufstein oder St. Johann kommend in Going abfahren und auf dem öffentlichen Parkplatz bei der Feuerwehr (östlich des Ortskernes) parken.

Parken

Öffentlicher Parkplatz bei der Feuerwehr Going – gebührenfrei.



Wandern Sie die Aupromenade dem Bach entlang bis zum Stanglwirt und dann Richtung „Kaisergebirge“/Hüttling (ca. 1 Stunde bis nach Hüttling dem Startpunkt der Kaiserkrone) oder Sie nehmen den Wanderbus Hüttling direkt zum Wanderstartplatz.

Der Parkplatz beim Wanderstartplatz in Hüttling ist ein Tagesparkplatz, was bedeutet, dass kein Ticket für mehrere Tage gelöst werden kann. Das Parkticket ist somit nur am Ausgabetag gültig! Es handelt sich hierbei um einen von Mai bis Oktober öffentlichen Parkplatz. In den Wintermonaten von November bis April wird der Parkplatz nicht betreut. In dieser Zeit ist die Benutzung auf eigene Gefahr!

Auf diesem Parkplatz ist Camping und Dauerparken untersagt. (Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden der Polizei gemeldet und abgeschleppt.)

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon

Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V