2 Brünnstein, Oberaudorf

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Judith Simon

Die Tour

Leichter Klettersteig auf den schönen Aussichtsgipfel bei Kufstein/Oberaudorf.

Der Anstieg zum Brünnsteinhaus ist ein leichter Wanderabschnitt und erfolgt über einen breiten Forstweg. Ab dem Brünnsteinhaus beginnt die etwas anspruchsvolle Klettertour über den Dr.-Julius-Mayr-Weg. Der leichte Klettersteig zum Gipfel ist teilweise ausgesetzt und erfordert bei der Begehung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. 

Autorentipp

Der Weg erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Info

Schwierigkeit
A/B
leicht
Aufstieg
949 hm
Abstieg
2 hm
Tiefster Punkt 633 m
Höchster Punkt 1580 m
Dauer
3:15 h
Strecke
4,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderparkplatz hinter dem Gasthof Buchau

Ziel

Brünnsteingipfel 1619 m

Weg

  • Der leichte und teilweise geteerte Forstweg beginnt bei dem Wanderparkplatz Buchau. Dem Weg nach Buchau bis zur Abzweigung Richtung Tatzlwurm folgen und nach links wenden.
  • Etwa 45 Minuten lang geht es über Almwiesen und Waldflächen den Berg hinauf. Nach dem Überqueren eines kleinen Gitters erreicht man schließlich das Brünnsteinhaus.
  • Ab hier beginnt der schwierigere Teil der Tour. Diese Teilstrecke dauert etwa 45 Minuten und sollte nur von erfahrenen Bergwanderern begangen werden. Direkt beim Brünnsteinhaus, etwa zehn Meter in östlicher Richtung, beginnt der Dr.-Julius-Mayr-Weg (Schild „Dr.-Julius-Mayr-Weg, Klettersteig nur für Geübte“). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier unbedingt erforderlich.
  • Auf einem steinigen Waldpfad geht es durch das Gelände bis zu einer Felswand mit Drahtseilsicherung. An der Wand vorbei geht es dann in einigen Serpentinen weiter aufwärts.
  • An steilen Felswänden angelangt, leiten Drahtseile zu einer Treppe, die weiter zu einem Felsspalt führt. Durch diesen gelangt man zu drei weiteren Eisentreppen.
  • Darauf folgt eine kurze aber etwas anspruchsvollere Kletterei. Eine anschließende Querung lässt weiter an Höhe gewinnen. Danach geht es im Gehgelände weiter zu einer Kette, an deren oberem Ende der Weg nach links eingeschlagen wird.
  • Hier geht es weiter über ein sehr luftiges Band und anschließend über einen Quergang im schrofigen Terrain. Die Drahtseilsicherung wird kurzzeitig unterbrochen.
  • Nach einer weiteren drahtseilgesicherten Querung geht es mit Hilfe von Trittstiften und ausgeschlagenen Tritten hinauf (Schwierigkeitsgrad A/B).
  • Weiter führt der Steig über eine Schuttrinne zu einem schrofigen Rücken. Entlang des Rückens geht es weiter zu der Gipfelkapelle und an ihr vorbei bis zum Gipfelgrat, der zum luftig gelegenen Gipfelkreuz des Brünnsteins führt.
  • Hier oben angekommen, eröffnet sich einem ein grandioser Ausblick auf das Kaisergebirge und die anderen Nachbargipfel. 

    Zum Abstieg kann der gleiche Weg zurück genommen werden. Alternativ gelangt man über den Normalweg, der im kleinen Grateinschnitt zwischen Kapellengipfel und Kreuzgipfel mündet, wieder zurück ins Tal.

Anreise

Anfahrt

Inntalautobahn (A93) Ausfahrt Oberaudorf, über Oberaudof in Richtung Niederaudorf fahren. Zwischen beiden Orten kreuzt Richtung Westen eine Straße. Hier Richtung Buchau zum Berggasthof Buchau fahren und am Wanderparkplatz das Auto abstellen. Der Parkplatz befindet sich etwa 600 Meter vor dem Berggasthof.

Parken

Wanderparkplatz Buchau

Weitere Informationen

Weitere Klettersteige im Chiemsee-Alpenland >>

Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland >>

Ausrüstung

Erfahrene, schwindelfreie Berggeher benötigen keine Klettersteigausrüstung. Ein Helm ist jedoch empfehlenswert. Für Kinder und nicht schwindelfreie Geher ist eine Selbstsicherung sinnvoll.

Sicherheitshinweise

Bei geeigneter Schneelage kann diese Tour auch im Winter unternommen werden. Bei Vereisung ist jedoch Vorsicht geboten, da der Steig gefährlich werden kann. Vereinzelt herrscht Steinschlaggefahr.

Sicherheitshinweise und die passende Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps >>

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V