Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1330 hm |
Abstieg
|
2 hm |
Tiefster Punkt | 776 m |
Höchster Punkt |
Hundstein 2105 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
14,3 km |
17A Hundstein

Quelle/Autor: Tourismusverband Piesendorf Niedernsill
Die Tour
Die Tour für Bike-Spezialisten mit Gipfelerlebnis und Gipfelkreuz! Steil & lang aber dafür mit herrlichen Aus- und Tiefblicken!
Eine Tour voller Genussmomente mit immer wieder schönen Perspektiven und Ausblicken ins Tal und auf den Zeller See. Am Gipfel sorgt das 360° Panorama von den Kitzbüheler Alpen über die Steinberg mit dem Hochkönig bis in die Gebirgswelt vom Nationalpark Hohe Tauern mit der 3000er Gipfelwelt und dem höchsten Berg Österreichs - der Großglockner, für eindrucksvolle Glücksmomente.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Thumersbach
Ziel
Statzerhaus - Hundstein
Weg
Vom Startpunkt über Erlbergweg in Richtung Enzianhütte radeln. Nach ca. 4 km weiter auf dem Schotterweg, vorbei an der Enzianhütte bis zur Erlhofplatte. Hier links halten und der Beschilderung steil bergauf in Richtung Hundstein bis nach einem Brunnen, wo der Forstweg merklich abflacht, folgen. Nach der Kurve, von der man den Gipfel sieht, beginnt die Single Trail-Passage. Vorsicht: technisch sehr anspruchsvoll! Auf diesem umrundet man den Berg und kommt zum Forstweg, der von Maria Alm hochführt. Diesem bergwärts bis zum Statzerhaus folgen.
Der Rückweg erfolgt über dieselbe Route. Eine Abfahrt nach Maria Alm oder Bruck ist auch möglich.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Mit dem Mountainbike: Von Piesendorf Niedernsill dem gut beschilderten Tauernradweg bis zum Ausgangspunkt deiner Tour folgen.
Parken
Parkmöglichkeiten vorhanden!
Weitere Informationen
Sicherheitshinweise
Zu beachten: Das letzte Stück ist ein Singletrail, von dem die ersten 250 m gut befahrbar sind. Die nächsten 500 m bis zum Statzerhaus sind technisch und konditionell anspruchsvoll bzw. teils Schiebestrecken.
Auf den markierten Routen/Strecken bleiben!
Die gemeinsamen Verhaltensregeln sorgen dafür, dass der Wald und die Weidegebiete auch zukünftig einen einzigartigen Erholung- und Lebensraum sowie Arbeitsplatz für alle bietet.
Dein Verhalten beeinflusst die Meinung und Toleranz der Öffentlichkeit.