01 Nordalpenweg, E29 (alpin): Lofer - Schmidt-Zabierow-Hütte - Straubinger Haus

Quelle: ÖAV Sektion Weitwanderer, Autor: Sebastian Beiglböck

von-Schmidt-Zabierow-Hütte

Die Tour

Diese Etappe ist in zwei Tage mit Nächtigung auf der Schmidt-Zabierow-Hütte geteilt. Sie führt durch hochalpines Gelände in den wilden Loferer Steinbergen!

Achtung: auf der Alpinvariante benötigt der Weg von Lofer zum Straubinger Haus (im Gegensatz zum Hauptweg 01A über die Loferer Alm) statt einem zwei Tage - aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier der beiden Tage gemeinsam vorgestellt. Die leichte A-Variante findet man hier.

Tag 1

Von Lofer aus folgen wir südwestl. der Straße, queren die Umfahrungsstraße, folgen auf einem Fußweg dem Exenbach, erreichen die in das Loferer Hochtal führende Straße und kommen an einem Militärlager vorbei, wo kurz darauf die Straße im Talschluss endet. Ein Steilaufschwung bringt uns zur Scheffauer Alm (verfallen). Weiter führt unser Weg in vielen Serpentinen über Geländestufen steil hinauf durch das Untere und Mittlere Tret zur weithin sichtbaren Schmidt-Zabierow-Hütte (1.963 m, Ende Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, kein Winterrraum).

Tag 2

Unser Weiterweg 601 führt von der Schmidt-Zabierow-Hütte über den Trittsicherheit und Bergerfahrung abverlangenden, sehr steilen und anspruchsvollen Griesbachersteig auf das Waidringer Nieder (2.372 m). Von diesem geht es zunächst über Geröll und Bänder des Mitterhorns (kleine Wandstufen sind abzuklettern, drahtseilgesicherte Stellen!), das letzte Stück fast senkrecht (B und I) abwärts - sehr anspruchsvoll! Der Steig führt dann in ein sehr steiles Kar zwischen Gjaidsattel und dem Nordgrat des Mitterhorns, teils über Platten, teils über steiles Geröll und quert dort das Steilkar zum unteren Karende. Auf schmalem Steig wird das Kar noch einmal nach linksgequert. Sodann führt er durch den Latschengürtel hinunter zur Forststraße, der bis zum Großen Brunnen, nahe der Jägeralm, gefolgt wird. Nun weiter auf Forststraßen über Unterwasser nach Waidring (778 m).

Waidring verlassen wir an seinem Westende auf der zur Steinplatte (1.376 m) verlaufenden Mautstraße. Der Weiterweg führt nach Norden unmittelbar an die bayerische Grenze in etwas höher gelegenes Krummholzgelände. Nach Querung unter zwei kleinen Erhebungen erreichen wir bald die weitläufige Eggenalm mit dem darauf befindlichen Tagesziel, dem Straubinger Haus (1.558 m, Anfang Mai bis Anfang November bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss).

Autorentipp

Die Schmidt-Zabierow-Hütte ist ein legendäres Kletterparadies - dem Weitwanderer wird aber der Griesbachersteig vermutlich genug abverlagen. Äußerste Vorsicht!

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
2720 hm
Abstieg
1790 hm
Tiefster Punkt 624 m
Höchster Punkt 2309 m
Dauer
14:00 h
Strecke
30,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Lofer

Ziel

Straubinger Haus

Weg

Tag 1

Lofer (626 m, K) – Schmidt-Zabierow-Hütte (1.963 m), K, 8 km, 5 Std.)

Weg 601, insg. 8 km, 5 Std., mittlere Tour.

Tag 2

Schmidt-Zabierow-Hütte (1.963 m, K) – Waidringer Nieder (2.372 m, 8 km, 1 Std.) – Waidring (778 m, K, 7 km, 3 Std.) – Steinplatte (1.376 m, 5 km, 2 ½ Std.) – Straubinger Haus (1.558 m, K, 8 km, 2 ½ Std.)

Weg 613 und 601, ab Steinplatte 201, insg. 30 km, 9 Std.

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung in Lofer und Waidring, Bahnanschlussin Saalfelden und St. Johann in Tirol. Seilbahn auf dieKammerköhralm.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

http://www.schmidt-zabierow.at/

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.

Sicherheitshinweise

Alpine Überschreitung des ganzen Gebirgstocks der Loferer Steinberge - Griesbachersteig sehr anspruchsvoll! Bei schlechten Bedingungen evtl. auf Variante 01A ausweichen oder Umgehung über das Wehrgrubenjoch und St. Ulrich am Pillersee (ca. 2 Std. länger).

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V